- 6465 - 1340. Juni 24. Mährisch Kromau (dat. Chrumnow). i. d. b. Joh. bapt. Bertold v. Lypa, Propst v. Vysehrad (b. Prag), Kanzler u. oberster Marschall des Königreichs Böhmen, bek., daß er zu seines Geschlechts Seelenheil mit Zustimmung seines Bruders Zchenco dem Abt Sighard u. dem Konvent des Klosters in Camencz (Kamenz, Kr. Frankenstein) i. d. Bresl. Diöz. als ein Testament gewisse Güter b. Goldinstein (Goldenstein bei Schönberg i. Mähren), die ihnen einst Herr Johann gen. Wustehube als Besitzer dieser Burg gemacht hatte [S. die Urk. v. 3. Mai 1325, Reg. 4422], nämlich das Städtel einst [b. Pfotenhauer a. a. O. S. 138 fälschlich "quoddam" statt "quondam"] Golteke (Goldeck, Kr. Olmütz) u. die dazu von alters gehörigen Dörfer Niclausdorf (Niclasdorf), Stobensyfen (Stubenseifen), Wynrebe (Weinreb), Cuncindorf (Kunzendorf), Spilix (Spieglitz), Craftisdorf (Kratzdorf), Syfridsdorf (Seifersdorf), Walthersdorf, beide Woycechsdorf (Woitzdorf) mit allen ihren Zugehörungen, Nutzungen u. Grenzen [Ebenda S. 139 statt "gradibus" lies "gadibus"] nach dem Inhalt ihrer Originalbriefe, mit den Goldgruben u. den Erzgruben jedweden Metalls, die gefunden sind oder erst in Zukunft fundig werden, mit dem Patronatsrecht über die Kirchen, mit dem ganzen Herrschaftsrecht, mit der obersten Gerichtsbarkeit über Blut u. Geld, die der Abt oder sein Vogt bzw. Vlodar über Blut- oder Geldstrafe auszuüben hat, ohne jeden Zins oder sonstige Leistungen auf ihre Bitte zu freiem Eigentum zurückgestellt hat. Z.: Die Barone Jesco v. Crawarn, Heynemann v. Nachod, Jesco v. Boskowicz, Alb. v. Rysinburch (Riesenburg), Heinr. v. Hugewicz (Haugwitz), Konrad d. Baier, Heinr. v. Kowfung (Kauffung), Swatibor, Prsidebor, Heyneco v. Bludow, Epyko v. Hratka, die Notare Peter u. Franczco. Bresl. Staatsarch. Rep. 88 Urk. Kl. Kamenz 118 u. 119. Orig. Perg. in 2 fast ganz gleichen Ausfertigungen m. d. 8. des Ausst. in rotem Wachs u. mit kleinem Rücks. Abgedr. b. Pfotenhauer, Urk. des Kl. Kamenz (Cod. dipl. Sil. X), 138/139, früherer Abdruck i. Cod. dipl. Morav. VII, 200. Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 30, 1925; Regesten zur schlesischen Geschichte, 1338 - 1342. Herausgegeben von Konrad Wutke und Erich Randt. |